Im Juni 2024 war ein besonderer Moment für uns. Nach zehn erfolgreichen Jahren schlossen wir unsere nachhaltige Crowdfunding-Plattform EcoCrowd. Diese Woche endeten die letzten Projektkampagnen.
Seit 2014 war es unser Ziel, nachhaltigen Projektideen eine Heimat zu bieten. Dank der Unterstützung von 24.422 Menschen und über 1 Million Euro an Spenden konnten 343 Projekte umgesetzt werden. Darauf sind wir stolz.
Wir danken unseren Stifter*innen und Freund*innen für 10 Jahre EcoCrowd, für zahlreiche Ideen und unermüdliche Unterstützung. Einige Schlüsselmomente und Erfolgsgeschichten der letzten Jahre haben wir am Ende dieser E-Mail für Sie zusammengestellt.
10 Jahre EcoCrowd – eine Erfolgsgeschichte
Als wir 2014 EcoCrowd ins Leben riefen, war unser Ziel klar: eine Plattform schaffen, auf der nachhaltige Projekte gedeihen können. Heute blicken wir stolz auf eine lebendige Community zurück, die zeigt, dass Nachhaltigkeit Spaß machen und erlebbar sein kann. Dank der Unterstützung von 24.422 Menschen und einem Spendenvolumen von über 1 Million Euro konnten 343 nachhaltige Projekte umgesetzt werden – die Zahlen können sich sehen lassen.
Aber blicken wir etwas zurück: Nach monatelanger Vorbereitung mit Dutzenden Ehrenamtlichen ging die Plattform am 30. Oktober 2014 online – mit einer großen Launchparty in Berlin. Mit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Jörg Sommer als Schirmherren bekam die Plattform prominente Gesichter zur Seite. In seiner Rede auf der Launch-Party sagte Jörg Sommer: „Es gibt so viele tolle Ideen, die die Welt ein wenig besser machen – und es gibt so viele Menschen, die wollen, dass die Welt ein wenig besser wird.“ Er fügte hinzu: „Was uns jetzt noch gelingen muss, ist aus dieser Plattform, aus EcoCrowd, tatsächlich eine große, engagierte, erfolgreiche Community zu machen.“
Noch während wir in der BETA-Phase waren, zeigte uns die erste erfolgreiche Kampagne, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die „Bienensauna“ erreichte innerhalb von zwei Tagen 80 % des Fundingziels von 10.000 Euro – am Ende wurden es über 80.000 Euro. Als Tauschgüter gab es für 20 Euro Teelichter aus Bienenwachs, für 50 Euro Honig mit Blattgold und ab 100 Euro die Möglichkeit, die Bienensauna selbst zu nutzen. In den Folgejahren kamen viele spannende Projekte dazu: Im Juli 2015 finanzierte Micha das Naturbildungsspiel ECOGON und gründete den Verlag Gaiagames. Im Sommer 2016 machte die Kampagne „Summtgarter Imker“ Imkerinnen und Imker dank Lastenrädern sichtbarer. Im Dezember 2017 ermöglichte Danys Kampagne den Druck des Kinderbuchs „Der Wolkenmann“. Im selben Jahr konnte Eva dank einer Kampagne ihr zerstörtes „Gewächshaus für Biogemüse“ wieder aufbauen.
Seit unserem Start im Jahr 2014 hat EcoCrowd weltweit nachhaltige Projekte in 27 Ländern unterstützt. Diese globale Reichweite zeigt uns, dass nachhaltige Ideen keine Grenzen kennen. In Ägypten förderten wir „Wenn die Wüste grün wird – Photovoltaikanlage in der Oase Dakhla“, um acht Großfamilien mit einer Photovoltaikanlage zu versorgen. In Nigeria ermöglichte „Biogas für ein Krankenhaus in Ibadan“ den Bau einer Biogas-Anlage und einer neuen Küche für ein Krankenhaus. In Indien unterstützten wir „AZADI – Mode für Freiheit“, ein Projekt, das faire Mode produziert und jungen Frauen finanzielle Unabhängigkeit bietet. In Marokko förderten wir das Vorhaben „Kids for the Ocean School“, das Strandreinigungen und Umweltbildung zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung organisiert.
Unserer Erfolge und Projekte können auf der folgenden Seite eingesehen werden: Hier geht es zu den alten EcoCrowd-Projekten.