Die „Wanderausstellung Waldwissen“ bringt die Bedeutung der Wälder direkt in urbane Räume. Inmitten von Städten, wo der direkte Kontakt zur Natur oft fehlt, zeigt die Ausstellung anschaulich und verständlich, warum Wälder unverzichtbar sind – für das Klima, die Artenvielfalt und unser Leben. Sie sensibilisiert Besucher*innen für die Herausforderungen durch Klimawandel und intensive Nutzung und vermittelt, wie jede*r zum Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme beitragen kann. Zielgruppe: Familien, Schulen, Jugendliche, Vereine, Erwachsene und Kulturinteressierte. Projektschwerpunkte: Aufklärung über die ökologische, klimatische und gesellschaftliche Bedeutung von Wäldern. Niederschwellige Vermittlung von Wissen, angepasst an urbane Zielgruppen. Anregung zu praktischem Handeln: Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil…
Weiterlesen ...Suffizienzdetektive Inspiration für nachhaltige Lebensstile: Kreativer Wettbewerb für junge Köpfe
Wir führen den bundesweiten Wettbewerb „Einfach machen – Die Suffizienzdetektive“ durch, in dem Schulklassen existierendes Wissen rund um das Thema „ressourcensparsame Lebens- und Freizeitgestaltung“ auf positive Weise bearbeiten. Dabei steht die kreative und praxisorientierte Auseinandersetzung mit Suffizienz und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Zielgruppe: Schulklassen der Sekundarstufe I Projektschwerpunkte: Förderung von Bewusstsein für ressourcenschonende Lebensstile. Entwicklung kreativer Lösungsansätze durch Schüler:innen. Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb von Schulklassen. Wettbewerbsbasierte Motivation zur aktiven Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit. Projektrahmen: Projektort: bundesweit an 100 Schulen Geplanter Zeitraum: Schuljahr 2025/2026 Finanzierungsbedarf: 25.000 €
Weiterlesen ...Agathe hilft Beratung und Digitalisierung für den Erfolg gemeinnütziger Organisationen
Unser Team aus Expert*innen engagiert sich für die Beratung von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen. Mit unserer langjährigen Expertise unterstützen wir dabei, nachhaltige Projekte erfolgreich umzusetzen. Der Fokus liegt auf der Implementierung moderner Arbeitsmethoden und digitaler Werkzeuge, um den Herausforderungen der heutigen Zeit effizient zu begegnen. Zielgruppe: Nonprofit-Organisationen Projektschwerpunkte: Beratung zu agilen Arbeitsmethoden und Prozessen. Einführung und Anwendung digitaler Werkzeuge zur Effizienzsteigerung. Unterstützung bei der strategischen Planung und Umsetzung von Projekten. Schulungen und Qualifizierung der Mitarbeitenden für nachhaltige Arbeitsweisen. Projektrahmen: Projektort: bundesweit in 3 NGOs Geplanter Zeitraum: 2025 Finanzierungsbedarf: 10.000 €
Weiterlesen ...Wasserdetektive Schulklassen erforschen wertvolle Ökosysteme
Flüsse, Seen, Teiche oder Bäche – Gewässer nehmen viele Formen an. Doch stets gilt: Sie sind wertvolle Ökosysteme und wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Dies sollen Schulkinder in ganz Deutschland im Projekt „Wasserdetektive” lernen und erfahren können. Zielgruppe: Schulklassen der Sekundarstufe 1 Projektschwerpunkte: Förderung von Umweltbewusstsein bei Jugendlichen. Erkundung und Schutz lokaler Gewässer. Integration in den Schulunterricht durch praktische Experimente. Projektrahmen: Projektort: bundesweit an 100 Schulen Geplanter Zeitraum: Schuljahr 2025/2026 Finanzierungsbedarf: 75.000 €
Weiterlesen ...Kleiner Jahresrückblick 2024 – Poetisch, informativ, inspirierend
Unser kleiner Jahresrückblick 2024 kommt dieses Mal in ganz besonderem Stil: Ein poetischer Slam, der unsere Highlights in Reimen und Rhythmus verpackt. Erfahren Sie auf eine neue Art, was wir gemeinsam bewegt haben und welche Meilensteine wir erreichen konnten. Vielen Dank an Jesko von den Kiezpoeten! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Zum Jahresende möchten wir uns bei Ihnen bedanken, dass Sie unsere Arbeit in diesem Jahr begleitet und unterstützt haben – sei es durch tatkräftiges Engagement, gute Ideen oder finanzielle Unterstützung. Gemeinsam haben wir viel bewegt! Auch 2025 können wir nur mit Ihrer Unterstützung weitermachen. Jede Spende hilft uns, unsere…
Weiterlesen ...„Klimagerecht Verpackt?” Nachbericht zur Veranstaltung am 28. November 2024
„Ein nachhaltiger und schonender Umgang mit Ressourcen ist wichtiger denn je“, betonte Michael Golze von der Deutschen Umweltstiftung bei der Vorstellung der Studie „Klimagerecht verpackt“, die kürzlich erschienen ist. Der bewusste Umgang mit Verpackungen spiele dabei eine zentrale Rolle. Doch angesichts eines jährlichen Verpackungsaufkommens von rund 237 Kilogramm pro Person in Deutschland bleibt zu klären: Wie lassen sich Verpackungsmengen reduzieren und Kreisläufe stärken? Diese Frage rahmte den intensiven Austausch zwischen den drei geladenen Expert*innen Dr. Bettina Rechenberg (Dir.Prof. des Fachbereich III Nachhaltige Produktion und Produkte, Kreislaufwirtschaft im Umweltbundesamt), Dr. Oliver Wolfrum (Generalbevollmächtigter des Forum Ökologisch Verpacken) und Benedikt Kauertz (Fachbereichsleiter…
Weiterlesen ...Klimagerecht verpackt? Neue Studie beleuchtet Perspektiven von Handelsunternehmen auf nachhaltige Verpackungen
Berlin (26.11.2024): Wie können Verpackungen nachhaltiger gestaltet werden und einen Beitrag dazu leisten, die Klimaziele zu erreichen? Eine neue Studie der Deutschen Umweltstiftung und des Forum Ökologisch Verpacken gibt Einblicke in die Sichtweisen deutscher Handelsunternehmen und zeigt: Es gibt große Herausforderungen, aber auch enorme Potenziale. „Die Studie verdeutlicht, dass wir im Bereich nachhaltige Verpackungen ambitionierter vorangehen müssen“, betont Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. „Dazu braucht es dringender denn je die Bereitschaft, im Sinne der Nachhaltigkeit zu kooperieren, in den Dialog zu treten und die Kräfte zu bündeln. Nur gemeinsam können wir Lösungen schaffen, um dem immensen Verpackungsaufkommen und dem fortschreitenden Klimawandel wirksam…
Weiterlesen ...Schulprojekt „Walddetektive“ startet deutschlandweit Über 600 Schulklassen erhalten kostenlose Forschungsrucksäcke zur Erforschung der Wälder
Berlin/Frankfurt am Main (28.08.2024): Nach dem erfolgreichen Start des Schulprojekts „Walddetektive“ 2023 in Hessen wird das Projekt auf ganz Deutschland ausgeweitet. Über 600 Schulklassen erhalten im kommenden Schuljahr kostenlos speziell entwickelte Forschungsrucksäcke. Damit können sie die Wälder erforschen und die Natur hautnah erleben. Ziel des Projekts ist es, das Verständnis für das Ökosystem Wald zu vertiefen und Interesse für Naturwissenschaften zu wecken. Michael Golze, Projektleiter der Walddetektive, betont: „Das große Interesse der Lehrkräfte zeigt den hohen Bedarf an Natur- und Umweltschutzthemen im Unterricht. Über 1.000 Bewerbungen in nur wenigen Tagen sind ein klares Signal für den Bedarf an solchen Bildungsangeboten.“…
Weiterlesen ...ecocrowd Gemeinsam nachhaltige Projekte unterstützen
ecocrowd startete im Juni 2024 in neuem Gewand und bleibt weiterhin eine zentrale Plattform zur Förderung nachhaltiger Projekte. Mit einer monatlichen Spende von mindestens einem Euro können Interessierte Teil der Community werden und durch Abstimmungen entscheiden, welches Projekt den monatlichen Fördertopf erhält. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Projekte einzureichen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten und der Community vorgestellt zu werden. Unternehmen können zusätzlich ihre Mitarbeiter*innen motivieren, sich durch Spenden und Abstimmungen zu beteiligen. Durch gemeinschaftliche Spenden und Abstimmungen wird so ein positiver Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt geleistet. Das erste unterstützte Projekt, „Streuobstwiese im Alpenvorland“, erhält bereits die ersten…
Weiterlesen ...ecocrowd Deutsche Umweltstiftung fördert ab sofort monatlich nachhaltige Projekte
Berlin (26. Juni 2024): Anfang Juni startete die Deutsche Umweltstiftung mit ecocrowd.de eine neue Plattform zur Förderung nachhaltiger Projekte. Das erste unterstützte Projekt, „Streuobstwiese im Alpenvorland“, erhält nun die ersten gesammelten Spenden. Monatlich werden drei nachhaltige Projekte vorgestellt. Die ecocrowd-Community entscheidet in einer Abstimmung über die Vergabe des monatlichen Fördertopfes. Bereits ab einer Spende von 1 € können Interessierte mitwirken. Auch Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen zur Teilnahme an der Abstimmung zu motivieren. Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, sagt zum Start der Plattform: „Mit ecocrowd bieten wir allen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Die Projekte bei ecocrowd zeigen zudem, wie vielfältig…
Weiterlesen ...