Katharina Rapp im Interview Vorstandsmitglied

„Ich finde, das ist eine tolle Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf die Ausrichtung und Arbeit dieser Stiftung – und darüber hinaus mit inspirierenden Menschen zusammenzuarbeiten.“ Katharina Rapp Mit diesen Worten beschreibt Katharina Rapp ihre Motivation, sich als neues Vorstandsmitglied der Deutschen Umweltstiftung zu engagieren. Katharina bringt nicht nur ihre langjährige Erfahrung im Change Management und in der Digitalisierung im öffentlichen Sektor mit, sondern auch eine große Leidenschaft für soziale und ökologische Themen. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, ihre Erfahrungen und ihre Ideen für die Stiftung. Viel Freude beim Lesen! Welche sozialen oder ökologischen Themen liegen dir besonders am Herzen?…

Weiterlesen ...

Kleiner Jahresrückblick 2024 – Poetisch, informativ, inspirierend

Unser kleiner Jahresrückblick 2024 kommt dieses Mal in ganz besonderem Stil: Ein poetischer Slam, der unsere Highlights in Reimen und Rhythmus verpackt. Erfahren Sie auf eine neue Art, was wir gemeinsam bewegt haben und welche Meilensteine wir erreichen konnten. Vielen Dank an Jesko von den Kiezpoeten! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Zum Jahresende möchten wir uns bei Ihnen bedanken, dass Sie unsere Arbeit in diesem Jahr begleitet und unterstützt haben – sei es durch tatkräftiges Engagement, gute Ideen oder finanzielle Unterstützung. Gemeinsam haben wir viel bewegt! Auch 2025 können wir nur mit Ihrer Unterstützung weitermachen. Jede Spende hilft uns, unsere…

Weiterlesen ...

Mehr Sichtbarkeit: Suchmaschinen strategisch nutzen NGOplus-Dialog am 12. März 2025

Wie können NGOs sicherstellen, dass ihre Botschaften, Projekte und Angebote in der digitalen Welt sichtbar sind?Suchmaschinen sind der Schlüssel, um gezielt Menschen zu erreichen – von Unterstützer*innen über Spender*innen bis hin zu Partner*innen. Mit der richtigen Strategie lassen sich Reichweite und Aufmerksamkeit deutlich steigern. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie das Potenzial von Suchmaschinen optimal nutzen. Von SEO (Suchmaschinenoptimierung), mit der Sie durch relevante Keywords und eine starke Webseite organisch besser gefunden werden, bis hin zu kostenlosen Möglichkeiten wie Google Grants, die gezielte Werbung für mehr Reichweite ermöglichen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte suchmaschinenfreundlich gestalten und Ihre…

Weiterlesen ...

„Klimagerecht Verpackt?” Nachbericht zur Veranstaltung am 28. November 2024

„Ein nachhaltiger und schonender Umgang mit Ressourcen ist wichtiger denn je“, betonte Michael Golze von der Deutschen Umweltstiftung bei der Vorstellung der Studie „Klimagerecht verpackt“, die kürzlich erschienen ist. Der bewusste Umgang mit Verpackungen spiele dabei eine zentrale Rolle. Doch angesichts eines jährlichen Verpackungsaufkommens von rund 237 Kilogramm pro Person in Deutschland bleibt zu klären: Wie lassen sich Verpackungsmengen reduzieren und Kreisläufe stärken? Diese Frage rahmte den intensiven Austausch zwischen den drei geladenen Expert*innen Dr. Bettina Rechenberg (Dir.Prof. des Fachbereich III Nachhaltige Produktion und Produkte, Kreislaufwirtschaft im Umweltbundesamt), Dr. Oliver Wolfrum (Generalbevollmächtigter des Forum Ökologisch Verpacken) und Benedikt Kauertz (Fachbereichsleiter…

Weiterlesen ...

Vom Like zum Change: Soziale Medien für NGOs (1) NGOplus-Dialog vom 13. November 2024

Auf Social-Media-Plattformen präsent zu sein, ist für NGOs, Vereine und andere Organisationen nahezu unverzichtbar. Besonders junge Menschen informieren sich dort über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Trends und nutzen die Netzwerke zum Austausch. Bereits mehr als drei Viertel aller Unternehmen sind in den sozialen Medien aktiv. Plattformen wie Instagram, X (früher Twitter), Facebook, TikTok und LinkedIn bieten zahlreiche Funktionen und unterschiedliche Möglichkeiten der Kommunikation. Doch welche Netzwerke eignen sich besonders gut? Welche Kommunikationsstrategien bieten sich an, und welche Vor- und Nachteile gilt es zu berücksichtigen? Worauf sollte man vor dem Erstellen von Stories, Reels, Tweets, Shorts oder Beiträgen achten? Und wie…

Weiterlesen ...

Klimagerecht verpackt? Neue Studie beleuchtet Perspektiven von Handelsunternehmen auf nachhaltige Verpackungen

Berlin (26.11.2024): Wie können Verpackungen nachhaltiger gestaltet werden und einen Beitrag dazu leisten, die Klimaziele zu erreichen? Eine neue Studie der Deutschen Umweltstiftung und des Forum Ökologisch Verpacken gibt Einblicke in die Sichtweisen deutscher Handelsunternehmen und zeigt: Es gibt große Herausforderungen, aber auch enorme Potenziale. „Die Studie verdeutlicht, dass wir im Bereich nachhaltige Verpackungen ambitionierter vorangehen müssen“, betont Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. „Dazu braucht es dringender denn je die Bereitschaft, im Sinne der Nachhaltigkeit zu kooperieren, in den Dialog zu treten und die Kräfte zu bündeln. Nur gemeinsam können wir Lösungen schaffen, um dem immensen Verpackungsaufkommen und dem fortschreitenden Klimawandel wirksam…

Weiterlesen ...

Schulprojekt „Walddetektive“ startet deutschlandweit Über 600 Schulklassen erhalten kostenlose Forschungsrucksäcke zur Erforschung der Wälder

Berlin/Frankfurt am Main (28.08.2024): Nach dem erfolgreichen Start des Schulprojekts „Walddetektive“ 2023 in Hessen wird das Projekt auf ganz Deutschland ausgeweitet. Über 600 Schulklassen erhalten im kommenden Schuljahr kostenlos speziell entwickelte Forschungsrucksäcke. Damit können sie die Wälder erforschen und die Natur hautnah erleben. Ziel des Projekts ist es, das Verständnis für das Ökosystem Wald zu vertiefen und Interesse für Naturwissenschaften zu wecken. Michael Golze, Projektleiter der Walddetektive, betont: „Das große Interesse der Lehrkräfte zeigt den hohen Bedarf an Natur- und Umweltschutzthemen im Unterricht. Über 1.000 Bewerbungen in nur wenigen Tagen sind ein klares Signal für den Bedarf an solchen Bildungsangeboten.“…

Weiterlesen ...

Erfolgreiche Kommunikation mit wenig Ressourcen NGOplus-Dialog vom 17. September 2024

Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit – insbesondere in NGOs, Vereinen und anderen Organisationen, die oft auf ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeit angewiesen sind. Doch begrenzte Ressourcen in Form von Zeit, Geld oder Personal erschweren häufig die Umsetzung. Umso wichtiger ist eine durchdachte Kommunikationsstrategie. Am 17. September 2024 lud die Deutsche Umweltstiftung im Rahmen der NGOplus-Reihe zu einem Online-Vortrag ein. Unter dem Titel „Erfolgreiche Kommunikation mit begrenzten Ressourcen“ gaben Tamy Beyeler und Michael Golze wertvolle Einblicke in die Entwicklung einer wirkungsvollen Kommunikationsstrategie, die auch mit knappen Mitteln funktioniert. Über 130 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, mehr über die zentrale Rolle der…

Weiterlesen ...

ecocrowd Deutsche Umweltstiftung fördert ab sofort monatlich nachhaltige Projekte

Berlin (26. Juni 2024): Anfang Juni startete die Deutsche Umweltstiftung mit ecocrowd.de eine neue Plattform zur Förderung nachhaltiger Projekte. Das erste unterstützte Projekt, „Streuobstwiese im Alpenvorland“, erhält nun die ersten gesammelten Spenden. Monatlich werden drei nachhaltige Projekte vorgestellt. Die ecocrowd-Community entscheidet in einer Abstimmung über die Vergabe des monatlichen Fördertopfes. Bereits ab einer Spende von 1 € können Interessierte mitwirken. Auch Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen zur Teilnahme an der Abstimmung zu motivieren. Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, sagt zum Start der Plattform: „Mit ecocrowd bieten wir allen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Die Projekte bei ecocrowd zeigen zudem, wie vielfältig…

Weiterlesen ...

Freiwilligenmanagement und Mitgliederbindung NGOplus-Dialog vom 05. Juni 2024

Ehrenamtliches Engagement bildet das Rückgrat vieler Non-Governmental Organizations (NGOs). Die Gewinnung und Bindung von Freiwilligen sowie die Stärkung der Mitgliederstrukturen sind von entscheidender Bedeutung, um die Ziele dieser Organisationen nachhaltig zu verfolgen und ihre Wirkung in der Gesellschaft zu maximieren. Angesichts der aktuellen sozialen, ökologischen und technologischen Herausforderungen steht diese Aufgabe mehr denn je im Fokus. Eine stabile personelle Basis und gut organisierte Mitgliederstrukturen sind unerlässlich, um ambitionierte Projekte erfolgreich umzusetzen. Vor diesem Hintergrund lud die Deutsche Umweltstiftung am 5. Juni 2024 Mitglieder verschiedener NGOs und Organisationen zu einem digitalen Vortrag zum Thema „Ehrenamtliche gewinnen und Mitgliederstrukturen stärken“ ein. Der…

Weiterlesen ...