Die Digitalisierung verändert alles: Wie wir arbeiten, wie wir leben, wie wir kommunizieren, wie wir denken. Sie wird als vierte industrielle Revolution bezeichnet. Sie ist mehr als das. Sie ist Katalysator fundamentaler Umwälzungen in unserer Gesellschaft. Sie ist Auslöser und Beschleuniger von Veränderungen. Eines aber ist sie nicht: nachhaltig.
Weiterlesen ...Mitfahrtafel Pilotprojekt für Mobilität im ländlichen Raum
Am 27. Mai 2019 nahm die Deutsche Umweltstiftung in der brandenburgischen Kommune Melchow die „Mitfahrtafel“ in Betrieb. Sie soll dazu beitragen, die Mobilität von über 400 Haushalten in Landkreis Barnim zu verbessern. Dank der Mitfahrtafel können Bürger*innen kostenlos private Fahrten im Landkreis vereinbaren – online und offline. Denn Mitfahrgelegenheiten können sowohl über die Internetseite als auch direkt an der digitalen Anzeigetafel in Melchow gebucht werden. „Mobilität ist Lebensqualität. Wir freuen uns sehr, Partner eines Projektes zu sein, in dem nachbarschaftliche Hilfe zu noch mehr Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann“, sagt Ronald Kühn, Bürgermeister von Melchow und Schirmherr des Projekts. Mehr…
Weiterlesen ...Der Papst geht voran – seine Kirche zögert Jörg Sommer über die Umweltenzyklika Laudato Si’
Als Papst Franziskus am 18. Juni 2015 in Rom seine zweite Enzyklika vorstellte, die sich schwerpunktmäßig mit Umwelt- und Klimaschutz beschäftigt, nannte er sie „Laudato Si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“. Papst Franziskus erklärt in der Enzyklika, dass der heilige Franziskus „eine Art Leitbild und eine Inspiration“ für ihn sei: „Ich glaube, dass Franziskus das Beispiel schlechthin für die Achtsamkeit gegenüber dem Schwachen und für eine froh und authentisch gelebte ganzheitliche Ökologie ist.“
Weiterlesen ...Schluss mit unbedachtem Konsum Start der #kaufnix Kampagne der Deutschen Umweltstiftung
Unser Vorsitzender Jörg Sommer hat es im SZ-Artikel „Die Wachstumslüge“ deutlich gemacht: Wir sagen Schluss mit dem Wachstumsmantra! Wer die Zukunft der Menschheit sichern will, muss weiteres Wirtschaftswachstum verhindern. Um Klimaschutz zu erreichen, muss Suffizienz statt Wachstum zur persönlichen, politischen und ökonomischen Prämisse werden.
Weiterlesen ...300 Jahre Nachhaltigkeit von Ulrich Grober
„Warum ein Buch feiern – oder gar lesen – das vor 300 Jahren eine „Anweisung zur wilden Baumzucht“ gab? Die Antwort ist kurz: Weil wir in der 1713 erschienenen „Sylvicultura oeconomica“ des sächsischen Oberberhauptmanns Carlowitz den Urtext unseres Nachhaltigkeitsbegriffs finden.
Weiterlesen ...Plädoyer für einen sorgfältigen Minimalismus von Ulrich Grober
Wenn wir mit Nachhaltigkeit als Leitidee Ernst machen wollen, müssen wir uns vor allem auf den Zeithorizont dieser Idee einlassen. Also die Perspektive einer langen Kette von Generationen nach uns einnehmen. Wie kommen wir immer wieder neu zu einer Balance von Selbstsorge, die ja keineswegs zu verachten ist, Fürsorge – als Teilhabe aller – und Vorsorge? Das ist eine enorme Herausforderung. Wir kennen ja die Bedürfnisse der zukünftigen Generationen gar nicht. Aber was wir tun können und sollten: Die Optionen offen halten, dass auf lange Sicht eine lebenswerte Existenz des Menschen auf dem blauen Planeten möglich sein wird. „Keep the options open!“ So hat das schon die Brundtland Kommission in ihrem Bericht über „sustainable development“ von 1987 formuliert. So wird dieses Konzept zu einem Werkzeug für das, was der US-Zukunftsforscher Otto Scharmer mit dem ziemlich genialen Ausdruck „leading from the emerging future“ bezeichnet: Im Einklang mit den wertvollsten Potentialen der Zukunft, wie sie heute schon hervortreten, handeln und führen. Ich verwende gern die Metapher von der schimmernden Perle, die in der harten und rauen Schale der Muschel heranwächst. Wir wären gut beraten, unsere Aufmerksamkeit auf das Wachstum der Perle und nicht der Muschel zu richten.
Weiterlesen ...Wem gehört die Welt? Jörg Sommer über die Renaissance der Allmende
Genau 100 Seiten umfasst das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, dass Stephan Pütz im Dezember 2012 zugestellt wurde. Die Essenz: Jean Pütz verliert sein Haus, seinen Grund und Boden. Nicht etwa, weil er seine Hypotheken nicht bezahlen konnte oder irgend ein Vergehen begangen hatte. Sein einziger Fehler: Sein Haus am Rande von Erkelenz stand dem Energiekonzern RWE im Wege. Der nämlich wollte dort Braunkohle abbauen. Und das in einem Umfang, der suggeriert, das Wort Energiewende sei noch nie gefallen. Der Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen soll bis 2045 andauern und ein Gebiet von 4800 Hektar umfassen, rund 7000 Menschen sind von Zwangsumsiedelungen betroffen. Wenn das Recht des Bürgers auf Eigentum an Grund und Boden mit den Interessen der großen Konzerne kollidiert, geht es häufig so aus wie in diesem Fall.
Weiterlesen ...Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung von Jörg Sommer
Unser politisches System befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Das Prinzip der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie beruht darauf, komplexe Entscheidungen und die Interessen unterschiedlicher Gruppen durch gewählte Volksvertreter abwägen zu lassen. Das funktioniert nur, solange alle Beteiligten die so getroffenen Entscheidungen respektieren.
Aktuell sind jedoch die Signale für die Erosion der Strukturen unserer repräsentativen Demokratie unübersehbar. Einerseits erleben wir weitgehende Verweigerung der Teilnahme an Wahlen auf allen politischen Ebenen und politisches Desinteresse. Andererseits beobachten wir immer wieder geradezu explosionsartig anwachsende Bürgerproteste, die zu scharfen Konflikten führen und unsere aktuellen politischen Strukturen und Akteure überfordern. Offensichtlich haben die politischen Institutionen Legitimierung und Handlungsspielraum verloren.
Weiterlesen ...Vom Dialog zur Partnerschaft Jörg Sommer über elitäre Politikkonzepte und deren Grenzen
Die Signale für die Erosion der Strukturen unserer repräsentativen Demokratie sind unübersehbar: Weitgehende Verweigerung vieler Bürgerinnen und Bürger der Teilnahme an Wahlen auf allen politischen Ebenen und politisches Desinteresse auf der einen Seite – rasante Erfolge für populistische und (schein-)radikale Parteien sowie in Einzelfällen geradezu explosionsartig anwachsende Bürgerproteste, die zu scharfen Konflikten führen und unsere aktuellen politischen Strukturen und Akteure überfordern.
Weiterlesen ...Täglich eine Beinahe-Katastrophe? Jörg Sommer über eine Politik des Verschweigens und Vertuschens
Die Geschichte der Atomenergie ist eine Geschichte von Unfällen, Katastrophen und Vertuschungen. Die so genannte „friedliche“ Nutzung der Atomenergie war niemals friedlich. Sie war es deshalb nicht, weil viele Staaten den Einstieg in die Atomenergie weniger als Energieprojekt, sondern eher als Einstieg in die eigene atomare Militärtechnik sahen. Entsprechend rücksichtslos wurde dies dann ggf. auch gegen die eigene Bevölkerung durchgesetzt. Wer die Bilder von den ersten Auseinandersetzungen um Brokdorf, Wyhl oder die regelmäßigen Auseinandersetzungen im Wendland noch im Kopf hat, der denkt dabei eher an Bürgerkrieg denn an „Friedlichkeit“.
Weiterlesen ...