Vom Like zum Change: Soziale Medien für NGOs (2) NGOplus-Dialog vom 15. Januar 2025

Social Media ist heute für viele gemeinnützige Akteure – ob Vereine, Stiftungen, Initiativen oder andere Organisationen – weit mehr als nur ein zusätzlicher Kommunikationskanal. Es ist ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit. Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn ermöglichen den Dialog mit Zielgruppen und die strategische Ausrichtung von Inhalten an den Zielen der jeweiligen Organisation. Eine durchdachte Social-Media-Strategie sorgt in einem dynamischen Umfeld für Orientierung und hilft, begrenzte Ressourcen gezielt einzusetzen. Der Social Media Canvas bietet eine bewährte Methode, um diesen Planungsprozess strukturiert und übersichtlich zu gestalten. Doch wie gelingt es, Inhalte zu erstellen, die bei der Zielgruppe ankommen? Welche Plattform…

Weiterlesen ...

Vom Like zum Change: Soziale Medien für NGOs (1) NGOplus-Dialog vom 13. November 2024

Auf Social-Media-Plattformen präsent zu sein, ist für NGOs, Vereine und andere Organisationen nahezu unverzichtbar. Besonders junge Menschen informieren sich dort über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Trends und nutzen die Netzwerke zum Austausch. Bereits mehr als drei Viertel aller Unternehmen sind in den sozialen Medien aktiv. Plattformen wie Instagram, X (früher Twitter), Facebook, TikTok und LinkedIn bieten zahlreiche Funktionen und unterschiedliche Möglichkeiten der Kommunikation. Doch welche Netzwerke eignen sich besonders gut? Welche Kommunikationsstrategien bieten sich an, und welche Vor- und Nachteile gilt es zu berücksichtigen? Worauf sollte man vor dem Erstellen von Stories, Reels, Tweets, Shorts oder Beiträgen achten? Und wie…

Weiterlesen ...

Erfolgreiche Kommunikation mit wenig Ressourcen NGOplus-Dialog vom 17. September 2024

Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit – insbesondere in NGOs, Vereinen und anderen Organisationen, die oft auf ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeit angewiesen sind. Doch begrenzte Ressourcen in Form von Zeit, Geld oder Personal erschweren häufig die Umsetzung. Umso wichtiger ist eine durchdachte Kommunikationsstrategie. Am 17. September 2024 lud die Deutsche Umweltstiftung im Rahmen der NGOplus-Reihe zu einem Online-Vortrag ein. Unter dem Titel „Erfolgreiche Kommunikation mit begrenzten Ressourcen“ gaben Tamy Beyeler und Michael Golze wertvolle Einblicke in die Entwicklung einer wirkungsvollen Kommunikationsstrategie, die auch mit knappen Mitteln funktioniert. Über 130 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, mehr über die zentrale Rolle der…

Weiterlesen ...

Freiwilligenmanagement und Mitgliederbindung NGOplus-Dialog vom 05. Juni 2024

Ehrenamtliches Engagement bildet das Rückgrat vieler Non-Governmental Organizations (NGOs). Die Gewinnung und Bindung von Freiwilligen sowie die Stärkung der Mitgliederstrukturen sind von entscheidender Bedeutung, um die Ziele dieser Organisationen nachhaltig zu verfolgen und ihre Wirkung in der Gesellschaft zu maximieren. Angesichts der aktuellen sozialen, ökologischen und technologischen Herausforderungen steht diese Aufgabe mehr denn je im Fokus. Eine stabile personelle Basis und gut organisierte Mitgliederstrukturen sind unerlässlich, um ambitionierte Projekte erfolgreich umzusetzen. Vor diesem Hintergrund lud die Deutsche Umweltstiftung am 5. Juni 2024 Mitglieder verschiedener NGOs und Organisationen zu einem digitalen Vortrag zum Thema „Ehrenamtliche gewinnen und Mitgliederstrukturen stärken“ ein. Der…

Weiterlesen ...

How to: Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen NGOplus-Dialog vom 17. Januar 2024

In einer Zeit, die von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, sind innovative Lösungen gefragt. Doch oft scheitert die Realisierung ambitionierter Projekte an finanziellen Hürden. Hier setzen öffentliche und private Förderprogramme an, die gemeinnützigen Organisationen unter die Arme greifen. Der Weg zur erfolgreichen Finanzierung führt aber häufig durch bürokratisches Dickicht und erfordert Zeit sowie ein gewisses Knowhow. Um anderen gemeinnützigen Organisationen diese Reise zu erleichtern, lud die Deutsche Umweltstiftung am 17. Januar 2024 zu einem digitalen Austausch zum Thema „How to: Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen“ ein. Mit mehr als 250 Teilnehmenden wurde das Online-Event zu einer facettenreichen Plattform des Wissens…

Weiterlesen ...

Zukunftsfähigkeit von NGOs NGOplus-Dialog vom 20. März 2023

In einer sich schnell verändernden Welt, geprägt durch demografischen Wandel, Globalisierung und Digitalisierung, stehen Non-Profit-Organisationen vor neuen und komplexen Herausforderungen. Veränderte Kundenbedürfnisse und -erwartungen, rechtliche Änderungen sowie der schnelle Fortschritt bei neuen Technologien erfordern oft eine aktive Anpassung der Strategie, Struktur, Prozesse und Kultur von NGOs. Diese Anpassungen können Organisationen befähigen, sich resilient und flexibel in die Zukunft zu bewegen. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Umweltstiftung am 20.03.2024 Non-Profit-Organisationen zu einem digitalen Austausch zum Thema „Zukunftsfähigkeit von NGOs: Organisationsentwicklung als Schlüssel zum Erfolg“ eingeladen. Der Host des Abends, Michael Golze, führte die über 80 Teilnehmenden in die Grundlagen der…

Weiterlesen ...

KI als Hebel für gemeinnützige Arbeit NGOplus-Dialog vom 08. November 2023

KI ist eines der Megathemen der Gegenwart. Technische Hoffnungen und Science-Fiction-Fantasien gehen dabei Hand in Hand mit Ängsten, dass KI-gestützte Maschinen über kurz oder lang zu einer Gefahr für den Menschen werden können. Dies wurde nicht zuletzt deutlich, als im vergangenen Sommer eine Vielzahl an Expert*innen in einem offenen Brief ein Memorandum zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz forderten. Darin heißt es: „AI systems with human-competitive intelligence can pose profound risks to society and humanity, as shown by extensive research […] Advanced AI could represent a profound change in the history of life on Earth, and should be planned for and…

Weiterlesen ...