Prof. Dr. Gerd Michelsen

Gerd Michelsen (*1948) studierte der Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg i.Br., Dr. rer. pol. (Universität Freiburg i.Br.) und promovierte zum Dr. phil. habil. (Universität Hannover). Mitbegründer des Öko-Instituts Freiburg i.Br. und dessen erster Geschäftsführer bis Ende 1979; Leiter der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Universität Hannover bis Ende 1993; seit WS 1993/94 Professur „Ökologie“ mit Schwerpunkt Umweltkommunikation an der Universität Lüneburg.; Leiter des Instituts für Umweltkommunikation; seit September 2005 UNESCO-Chair „Higher Education for Sustainable Development“; B.A.U.M. Wissenschaftspreis (1998); Weitere Tätigkeiten: Mitglied im UNESCO – Nationalkomitee „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“; Vorstandsmitglied in der Deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzender des Fachausschusses Wissenschaft;…

Weiterlesen ...

Dr. Jörg Michel

Dr. rer. nat. Jörg Michel geboren 1966, Dipl.-Biologe mit Schwerpunkten Genetik, Molekular- und Zellbiologie, Biotechnologie und Bioethik. Seit 1994 Tätigkeiten in Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung. Zusammenarbeiten mit Hochschulen, Behörden, Kliniken und Unternehmen. Publikationen und Lehrtätigkeiten im Bereich Hochschule und Erwachsenenbildung mit Schwerpunkten „Lebenswissenschaften“ und Ethik. Seit 2009 Studienleiter des Studienbereichs „Naturwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung“ an der Evangelischen Akademie zu Meißen. www.ev-akademie-meissen.de

Weiterlesen ...

Reinhold Messner

Reinhold Messner (*1944) bestieg bereits als 5-Jähriger in Begleitung seines Vaters den ersten Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz dem Bergsteigen verschrieb. Ein Leben als Grenzgänger folgte. Seit 1969 unternahm er mehr als hundert Reisen in die Gebirge und Wüsten dieser Erde. Er schrieb vier Dutzend Bücher. Ihm gelangen viele Erstbegehungen, die Besteigung aller 14 Achttausender sowie der “seven summits”, die Durchquerung der Antarktis, der Wüsten Gobi und Takla Makan sowie die Längsdurchquerung Grönlands. Im Gegensatz zu modernen Abenteurern geht es Reinhold Messner weniger um Rekorde als vielmehr um das Ausgesetztsein in möglichst…

Weiterlesen ...

Ulrike Mehl

Ulrike Mehl (*1956) wurde in Leibholz/Hessen geboren und lebt heute mit Mann und zwei Töchtern in Berlin. Ausbildung 1972-1974 Lehre im Garten- und Landschaftsbau 1974-1978 Studium an der FH Geisenheim mit dem Abschluss: Dipl.Ing. für Landespflege Tätigkeiten 1978-1981 Tätigkeit im Ministerium für Ernährung, Landwirtsschaft und Forsten und im Landesamt für Naturschutz, beides in Schleswig-Holstein Funktionen beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1981-1987 Kreisvorsitzende 1985-1988 Landesvorsitzende Schleswig-Holstein 1986-1990 Stellvertretende Bundesvorsitzende Politische Funktionen seit 1983 Mitglied in der SPD seit 1990 MdB und Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages 1993-2003 Mitglied des Landesvorstands der SPD…

Weiterlesen ...

Dr. Peter Markus

Dr. ing. agr. Peter Markus (*1957) promovierte nach seinem Studium der Landwirtschaft an der Universität Bonn mit dem Schwerpunkt Bodenmikrobiologie/Bodenfruchtbarkeit. Engagement im und für den ökologischen Landbau Lehraufträge zur Lebensmittelqualität an der FH Mönchengladbach sowie zur Bodenfruchtbarkeit an der GH Universität Kassel-Witzenhausen Post Doc- Aufenthalt in Syracuse/ USA zur Waldschadensforschung Studienleiter und Leiter der Evangelischen Akademie Villigst seit 1990 für den Bereich Naturwissenschaft, Technik und Ökologie Schwerpunkte: nachhaltige Regionalentwicklung, Landwirtschaft/ Naturschutz, Nord- Südfragen, Agenda 21 und nachhaltige Technologien Lehrauftrag für nachhaltige Regionalentwicklung an der Universität Münster seit 2007 „In der Deutschen Umweltstiftung arbeite ich mit, da die Stiftung mit ihren…

Weiterlesen ...

Heike Leitschuh

Heike Leitschuh (*1958) publiziert vielfältig in Fach- und Publikumszeitschriften (zum Beispiel Handelsblatt, VDI-Nachrichten, Frankfurter Rundschau oder Forum Nachhaltig Wirtschaften) und moderiert Veranstaltungen verschiedener Formate (Podiumsdiskussionen, Dialogprozesse, Konfliktgespräche, Open Space etc.). Sie berät vor allem in Fragen der Entwicklung von Strategien für Nachhaltigkeit und CSR (Corporate Social Responsibility) sowie bei der Kommunikation (z.B. Konzeption und Moderation von Stakeholderdialogen). Ihr Motto: Fair Wirtschaften. 2004 leitete sie vertretungsweise das Corporate Sustainability Management Forum am International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne. Seit 2001 ist Heike Leitschuh Mitherausgeberin des Jahrbuch Ökologie. Von 1989 bis 1995 war sie Redakteurin im Frankfurter Verlag der Ökologischen…

Weiterlesen ...

Dr. Simone Leinkauf

Dr. Simone Leinkauf hat in Freiburg, Berlin, Rom und Wien Germanistik, Ethnologie, Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre studiert. Sie arbeitete als freiberufliche Wirtschafts-, Umwelt- und Medienjournalistin u.a. für die Frankfurter Rundschau, den Berliner Tagesspiegel, die Stuttgarter Zeitung, für Cavallo, Capital, Impulse, den BuchMarkt und das Bulletin Kinder & Literatur. Neben der journalistischen Arbeit hat sie in umweltökonomischen Projekten mit gearbeitet, u. a. für das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin (IÖW) und im Rahmen von Lehraufträgen für das Fach Umweltökonomie an der FHTW in Berlin unterrichtet. Simone Leinkauf ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins „Neues Potsdamer Toleranzedikt“ (www.potsdamer-toleranzedikt.de). Seit 2006 gehört…

Weiterlesen ...

Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt

Elisabeth Leicht-Eckardt ist Prof. für Haushalts- und Wohnökologie an der Hochschule Osnabrück. Ausbildung: Studium der Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften) (1972-1977) an der Technischen Universität München – Weihenstephan Diplomarbeit (1977) über Wohnungsbewertungssysteme und interdisziplinäre D issertation (1978-1981) über haushaltsspezifische und physiologische Aspekte des Wohnens an der TU München Forschungsaufenthalt (1979/1980) am Institut für Wohnökologie der Landbau – Universität in Wageningen / NL Ausbildungsabschluss als Hauswirtschafterin (1979) und Energieberaterin Gas (1981) – Ausbildereignungsprüfung (1981) an der TU München Berufstätigkeit: Öffentlichkeitsarbeit/Beratung Verbraucherzentrale Bayern e.V. (1981 – 1982) Leiterin des Referates Verbraucherberatung Ruhrgas AG, Essen (1982 – 1988) Lehraufträge „Haushalt und Wohnen“, „Arbeitslehre“, „Großhaushalt…

Weiterlesen ...