Die „Wanderausstellung Waldwissen“ bringt die Bedeutung der Wälder direkt in urbane Räume. Inmitten von Städten, wo der direkte Kontakt zur Natur oft fehlt, zeigt die Ausstellung anschaulich und verständlich, warum Wälder unverzichtbar sind – für das Klima, die Artenvielfalt und unser Leben. Sie sensibilisiert Besucher*innen für die Herausforderungen durch Klimawandel und intensive Nutzung und vermittelt, wie jede*r zum Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme beitragen kann.
Zielgruppe:
Familien, Schulen, Jugendliche, Vereine, Erwachsene und Kulturinteressierte.
Projektschwerpunkte:
- Aufklärung über die ökologische, klimatische und gesellschaftliche Bedeutung von Wäldern.
- Niederschwellige Vermittlung von Wissen, angepasst an urbane Zielgruppen.
- Anregung zu praktischem Handeln: Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und den Schutz von Wäldern.
- Förderung eines Dialogs über den Klimawandel und den Zustand der Wälder in der Stadt.
Projektrahmen:
- Projektort: zehn urbane Räume in Deutschland (z. B. Schulen, Bibliotheken, Gemeindezentren).
- Geplanter Zeitraum: 2026
Finanzierungsbedarf:
50.000 €